Übersetzung von Websites

Internationales SEO: Die besten Tipps für eine erfolgreiche Expansion

Internationales SEO: Die besten Tipps für eine erfolgreiche Expansion
Elisabeth Pokorny
Verfasst von
Elisabeth Pokorny
Aktualisiert am
Februar 16, 2021

Wenn du Kunden auf der ganzen Welt hast, brauchst du eine Website, die sie auch wirklich erreicht. Mit internationaler Suchmaschinenoptimierung (SEO) stellst du sicher, dass deine Inhalte in verschiedenen Ländern gefunden werden. So können potenzielle Kunden deine Seite in ihrer eigenen Sprache entdecken. Das steigert nicht nur deine Sichtbarkeit, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass aus Besuchern tatsächlich Kunden werden.

Was ist internationale Suchmaschinenoptimierung?

Internationales SEO (auch globales SEO genannt) umfasst alle Strategien und Taktiken, die darauf abzielen, Inhalte einer Website für Suchmaschinen in verschiedenen Ländern und Sprachen zu optimieren. Das Ziel ist, dass die Suchmaschine den Nutzern jeweils den richtigen Inhalt ausspielt.

Was ist der Unterschied zwischen internationalem SEO und globalem SEO?

Zwischen internationalem SEO und globalem SEO gibt es praktisch keinen Unterschied. Der Begriff „global“ suggeriert zwar eine einheitliche Strategie für die ganze Welt. Da es aber keine „globale“ Zielgruppe gibt, muss jede erfolgreiche globale Strategie lokale Besonderheiten wie Sprache, Kultur und Suchverhalten berücksichtigen – und genau das ist die Essenz von internationalem SEO.

Selbst wenn du dich nur auf englischsprachige Märkte konzentrierst, reichen allgemeine Inhalte nicht aus. Nutzer in den USA suchen anders als in Australien oder Großbritannien, und auch kulturelle Unterschiede spielen eine Rolle. Um ein globales Publikum zu erreichen, musst du immer auf regionale Unterschiede eingehen.

Was ist der Unterscheid zwischen globalem und lokalem SEO?

Lokale und globale Suchmaschinenoptimierung verfolgen grundlegend unterschiedliche Zwecke. Lokales SEO zielt darauf ab, deine Online-Präsenz für Kunden in deiner Nähe zu optimieren. Dabei stehen standortspezifische Keywords, dein Google Business Profil und die Verwaltung lokaler Bewertungen im Fokus – ideal für Unternehmen, die Kundschaft an einem physischen Standort anziehen möchten.

Globales SEO dagegen hilft dir, Kunden weltweit zu erreichen. Dafür sind sprachspezifische Optimierungen, kulturelle Anpassungen und die Berücksichtigung regionaler Suchmaschinen entscheidend. Das bedeutet: hreflang-Tags nutzen, marktspezifische URL-Strukturen erstellen und Inhalte entwickeln, die in verschiedenen Sprachen und Kulturen überzeugen. All das ist essenziell, wenn du deine globale digitale Präsenz stärken und international wachsen möchtest.

Warum ist eine internationale SEO-Strategie wichtig?

Wenn dein Unternehmen nicht ausschließlich lokal tätig ist und keine E-Commerce-Komponente hat, kommen deine Kunden vermutlich aus der ganzen Welt. Bietest du Produkte oder Dienstleistungen für ein internationales Publikum an, spielt es keine Rolle, wo dein Unternehmen seinen Sitz hat.

Wenn du es richtig anstellst, kannst du Kunden überall auf der Welt erreichen.

Doch in internationalen Suchmaschinen aufzutauchen und für die gewünschten Suchbegriffen gut zu ranken, geht weit über das bloße Übersetzen deiner Website in eine andere Sprache hinaus.

Natürlich ist es wichtig, dass deine Inhalte auch für Menschen zugänglich sind, die eine andere Sprache sprechen. Aber das allein reicht für eine erfolgreiche internationale SEO-Strategie nicht aus.  

So erarbeitest du eine internationale SEO-Strategie

Was gehört zur internationalen Suchmaschinenoptimierung?

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Website deines Unternehmens zu internationalisieren: Du kannst länderspezifische Versionen deiner Website mit lokalen Domains in jedem Zielland erstellen oder eine einzige globale Website.

Diese Methoden basieren auf sogenannten Country Code Top Level Domains (ccTLDs), Subdomains oder Unterverzeichnissen.

Ein Beispiel: Deine US-Website läuft unter einer .com-Domain, während du für Japan eine eigene Seite mit einer .jp-Domain und für Spanien eine mit einer .es-Domain erstellst. Dieser Ansatz kann allerdings schnell teuer und aufwendig werden, da du mehrere Domains verwalten musst. Jede noch so kleine Änderung müsste dann auf allen Websites separat umgesetzt und aktualisiert werden.

Die Alternative dazu ist eine zentrale, mehrsprachige Website. Diese wird jeweils in die Sprachen der Märkte übersetzt, die du erreichen möchtest.

Weglot ist ein vielseitiges Tool, das Marketer dabei unterstützt, Websites zu lokalisieren und für mehrsprachiges SEO zu optimieren. Hier sind einige unserer besten Tipps, wie du eine erfolgreiche globale SEO-Strategie entwickeln und ein internationales Publikum erreichen kannst:  

SEO Best Practices: Optimiere deine Website für internationale Zielgruppen

Bevor du eine globale SEO-Strategie entwickelst, solltest du zunächst deine allgemeinen Content-Marketing-Maßnahmen und die aktuelle SEO-Performance deiner Website analysieren. Stelle sicher, dass deine Website technisch einwandfrei aufgebaut ist und sowohl für Suchmaschinen als auch für die Nutzer optimiert wurde.

Du solltest das große Ganze und die grundlegenden SEO-Best-Practices in den Blick nehmen und dir folgende Fragen stellen:

  • Ist der Inhalt deiner Website informativ, lehrreich und relevant für den Leser? Egal in welcher Sprache: Wenn der Inhalt deiner Website keinen Mehrwert bietet, werden Besucher nicht wiederkommen.
  • Lädt deine Seite schnell genug? Lange Ladezeiten können dazu führen, dass deine Seite von Suchmaschinen herabgestuft wird und dein SEO-Ranking leidet.
  • Sind die Bilder auf deiner Webseite komprimiert und/oder optimiert? Zu große oder nicht komprimierte Bilder können die Ladezeit erheblich verlängern, wertvollen Speicherplatz auf dem Server blockieren und die Bandbreite beeinträchtigen.
  • Ist deine Website benutzerfreundlich? Stelle sicher, dass eine aktuelle Sitemap vorhanden ist, damit Suchmaschinen deine Seite problemlos crawlen können. Vor allem für deine Besucher sollte die Navigation intuitiv und einfach sein – eine gute User Experience ist wichtig.
  • Ist deine Webseite responsive oder mobiloptimiert? Websites, die nicht für Mobilgeräte optimiert sind, werden von Suchmaschinen abgestraft. Da immer mehr Menschen mobile Geräte zum Surfen nutzen, ist eine mobilfreundliche Seite heutzutage ein Muss.
  • Ist deine Website barrierefrei? Hast du deine Bilder und Videos mit Alt-Beschreibungen und Tags versehen? Hältst du die aktuellen Standards zur Barrierefreiheit ein? Eine barrierefreie Website wird nicht nur von allen Nutzern geschätzt, sondern auch von Suchmaschinen besser bewertet.

Analysiere dein Zielpublikum für deine globale SEO-Strategie

Bevor du deine globale SEO-Strategie weiterentwickelst, solltest du zunächst einige Hintergrundinformationen sammeln.

Wettbewerb

Schau dir an, welche Inhalte deine Konkurrenten anbieten – insbesondere jene, die bereits auf dem lokalen Markt etabliert sind, in den du expandieren möchtest. Untersuche ihre URLs, Bilder und Angebote, um herauszufinden, für welche Keywords sie ranken. 

Neue und kreative Ideen können dir helfen, mehr organischen Traffic zu generieren. Wenn deine Inhalte besser sind als die der Konkurrenz, hast du eine echte Chance, sie im Ranking zu überholen.

Marktforschung hilft dir, deine Erfolgschancen realistisch einzuschätzen. Du kannst sogar herausfinden, welche Inhalte in den Google-Suchergebnissen eines bestimmten Landes angezeigt werden – so bekommst du wertvolle Einblicke in die lokale Konkurrenz. Falls du nicht weißt, wie das geht: Keine Sorge, wir haben einen praktischen Leitfaden für dich, der erklärt, wie du Suchergebnisse für verschiedene Standorte überprüfst

Suchmaschine

Schau dir genau an, welche Suchmaschinen in deinem Zielmarkt relevant sind. Google ist zwar weltweit führend, aber in manchen Ländern dominieren andere Anbieter.

Möchtest du Kunden in China erreichen? Dann musst du für Baidu optimieren, nicht für Google. In Südkorea ist Naver die erste Wahl, und in Russland führt kein Weg an Yandex vorbei. Jede dieser Suchmaschinen verwendet eigene Algorithmen und Rankingfaktoren. Deshalb lohnt es sich, herauszufinden, worauf es bei ihnen ankommt.

Link building

Schließlich brauchst du eine Linkbuilding-Strategie, die in deinem Zielmarkt funktioniert. Um deine globale SEO-Strategie zu verbessern, solltest du Backlinks von Webseiten mit hoher Autorität in der jeweiligen Region, Sprache und/oder Suchmaschine aufbauen. Das erfordert etwas Recherche, um herauszufinden, welche Verzeichnisse, Publikationen oder Websites die besten Backlink-Möglichkeiten bieten.

Keyword-Recherche für eine globale SEO-Strategie

Die Keyword-Recherche für internationales SEO basiert auf den klassischen SEO-Best-Practices, erfordert aber zusätzliche Überlegungen für verschiedene Märkte. Wie bei jeder SEO-Strategie solltest du Keywords wählen, die für dein Unternehmen relevant sind und qualifizierten Traffic auf deine Website bringen. Doch bei internationalem SEO kommt eine weitere Herausforderung hinzu: die richtige Übersetzung und Lokalisierung der Keywords für jeden Zielmarkt.

Du brauchst Keywords mit einem ausreichend hohen Suchvolumen, um genügend Traffic zu generieren – aber gleichzeitig sollten sie nicht so stark umkämpft sein, dass ein gutes Ranking unrealistisch wird und deine SEO-Bemühungen ins Leere laufen.

Wie bei jeder SEO-Strategie spielt auch die Platzierung der Keywords eine entscheidende Rolle. Keywords, die gezielt in Seitentiteln, Meta-Beschreibungen, Alt-Texten, Anchor-Texten und Überschriften platziert werden, haben in der Regel einen stärkeren Einfluss auf das Ranking als solche, die nur im Fließtext vorkommen.

Wie bei jeder SEO-Strategie ist es entscheidend, die Suchintention der Nutzer zu berücksichtigen. Weltweit gewinnt die Sprachsuche an Bedeutung, und Suchanfragen orientieren sich zunehmend an natürlicher Sprache. Das bedeutet, dass Nutzer immer häufiger auf Websites landen, die ihrer angenommenen Suchintention entsprechen.

Du solltest hilfreiche Inhalte erstellen, wie zum Beispiel Artikel, die den Nutzern die Informationen liefern, nach denen sie suchen.

Nützliche Inhalte für ein internationales Publikum erstellen

Die Erstellung von Inhalten für ein internationales Publikum erfordert mehr als nur eine einfache Übersetzung. Deine Texte sollten nicht nur kulturell und sprachlich passend sein, sondern auch die globale Identität deiner Marke bewahren.

Hier sind einige Tipps, wie du sicherstellst, dass deine Inhalte in verschiedenen Märkten echten Mehrwert bieten:

Beginne mit der Suchintention der Nutzer. Der Zweck einer Suche mag in verschiedenen Ländern ähnlich sein, doch die Formulierung der Suchanfrage und die Erwartungen an die Ergebnisse können sich stark unterscheiden. Ein Nutzer in den USA, der nach „Tipps zur Wohnungsmiete“ sucht, könnte ganz andere Informationen erwarten als ein britischer Nutzer, der „Tipps zur Vermietung von Wohnungen“ eingibt – selbst wenn beide nach demselben Thema suchen.

Kultureller Kontext ist genauso wichtig wie die Sprache. Überlege, wie Beispiele, Redewendungen und Fallstudien in verschiedenen Kulturen ankommen. Eine Fußballmetapher mag im deutschsprachigen Raum gut funktionieren, könnte aber in Ländern, in denen kaum Fußball gespielt wird, für Verwirrung sorgen. Auch Farben, Zahlen oder Symbole haben je nach Kultur unterschiedliche Bedeutungen – was in einem Land positiv wahrgenommen wird, kann anderswo ganz andere Assoziationen wecken.

Strukturiere deine Inhalte so, dass sie international zugänglich sind:

  • Verwende eine klare, einfache Sprache, die einfach zu übersetzen ist
  • Vermeide Redewendungen, Slang und kulturspezifische Anspielungen, es sei denn, sie sind für den jeweiligen Markt angepasst
  • Beziehe wenn möglich regionalspezifische Daten und Beispiele ein
  • Beachte unterschiedliche Datumsformate, Währungen und Maßeinheiten
  • Verwende kulturell angemessenes und inklusives Bildmaterial

Erstelle einen sprachspezifischen, langfristigen Plan für die URL-Struktur

Bei deiner globalen SEO-Strategie geht es nicht nur um Inhalte – auch die technische Struktur deiner Website spielt eine entscheidende Rolle.

Eine erfolgreiche globale SEO-Strategie umfasst eine saubere, korrekt konfigurierte und regelmäßig aktualisierte Sitemap sowie SEO- und nutzerfreundliche URLs in jeder Sprache , für die du optimierst.

URL-Struktur-Optionen für internationales SEO

Bei der Optimierung für internationales SEO ist die Wahl der richtigen URL-Struktur entscheidend. Sie hilft Suchmaschinen, deine Zielgruppe besser zu verstehen und deine Website korrekt einzuordnen. Hier sind die gängigsten Optionen mit ihren Vor- und Nachteilen:

  • Ländercode Top-Level-Domain (ccTLD)
    • Beispiel: www.example.fr
    • Vorteile: Klare geografische Zielausrichtung, stärkt das Vertrauen lokaler Nutzer
    • Nachteile: Erfordert separate Domains, Verlust der bestehenden Domain-Authority
  • Subdomains
    • Beispiel: fr.beispiel.com
    • Vorteile: Einfach einzurichten, ermöglicht regionales Hosting
    • Nachteile: Erfordert eine sorgfältige hreflang-Implementierung
  • Unterverzeichnisse
    • Beispiel: www.example.com/fr/
    • Vorteile: Beibehaltung der Domain-Autorität, einfachere Verwaltung
    • Nachteile: Geotargeting weniger eindeutig
  • Generische Domäne oberster Stufe (gTLD) mit Sprachparametern
    • Beispiel: www.example.com/?lang=fr
    • Vorteile: Einfache Implementierung, erhält die Domain-Authority
    • Nachteile: Geo-Targeting weniger eindeutug, URLs möglicherweise verwirrend
  • Verschiedene Domainnamen
    • Beispiel: www.examplefrance.com
    • Vorteile: Vollständige Kontrolle über Branding und SEO
    • Nachteil: Keine Domain-Authority, Beginn bei Null

Jede Option hat ihre Vorteile und Herausforderungen. Welches die beste Wahl ist, hängt von deinen Bedürfnissen, Zielmärkten und Ressourcen ab. Berücksichtige bei deiner Entscheidung Faktoren wie die Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung, die User Experience und den Verwaltungsaufwand.

Es ist auch sinnvoll, Keywords in deine URLs aufzunehmen. Dadurch können sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer leichter erkennen, worum es auf der Seite geht. Außerdem solltest du sicherstellen, dass die verschiedenen Sprachversionen deiner Website miteinander verlinkt sind – zum Beispiel die französische Version mit der englischen und umgekehrt.

Weglot aktualisiert automatisch die Metadaten für deine Webseite. Sobald Weglot installiert ist, kannst du die Funktion „Inspect Source“ auf deiner fertigen Webseite nutzen. Oben im Codeabschnitt, direkt über den „head“-Tags, teilt der Code auf deiner Webseite dem Browser des Nutzers (und den Suchmaschinen) mit, auf welcher Seite deine Webseite angezeigt wird.

Sei geduldig!

SEO ist kein magischer Zaubertrick und zeigt nicht sofort Wirkung. Suchmaschinen brauchen Zeit, um deine Website richtig zu indexieren. Und selbst wenn sie einmal erfasst wurde, dauert es eine Weile, bis sie sich etabliert, an Autorität gewinnt und für deine ausgewählten SEO-Keywords gut rankt.

Internationales SEO kann genauso wettbewerbsintensiv sein wie lokales SEO. Deshalb brauchst du eine durchdachte globale SEO-Strategie mit lokalisierter Content-Optimierung, um langfristige Erfolge zu erzielen – und um in den Google-Suchergebnissen ganz oben zu stehen.

Wichtige Tools für deine internationale SEO-Strategie

Die Umsetzung einer erfolgreichen internationalen SEO-Strategie erfordert die richtige Kombination von Tools. Hier findest du einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Tools, mit denen du dein globales Publikum effektiv erreichen kannst:

  • Weglot: Automatische Übersetzung, SEO-Metadaten, hreflang-Tags und serverseitige Implementierung. Ideal für Websites, die eine schnelle, skalierbare und suchmaschinenoptimierte Übersetzung benötigen.
  • Ahrefs: Bietet Keyword-Recherche für mehrere Länder und Sprachen sowie umfassende Wettbewerbsanalysen.
  • SEMrush: Ermöglicht die Analyse länderspezifischer Keywords und das Suchvolumen in verschiedenen Regionen.
  • Google Search Console: Überwacht die Leistung deiner internationalen Website und erkennt Probleme mit der Sprachausrichtung.
  • Google Analytics: Erstelle Länder- und Sprachsegmente, um die Performance in verschiedenen Märkten zu analysieren.

Weglot automatisiert viele Aspekte der internationalen Suchmaschinenoptimierung, doch die Kombination mit diesen spezialisierten Recherche- und Monitoring-Tools hilft dir, eine noch gezieltere und effektivere globale SEO-Strategie aufzubauen.

Technische Aspekte der internationalen Suchmaschinenoptimierung

Schauen wir uns nun das technische SEO an – dazu gehören wichtige Maßnahmen wie das Hinzufügen von hreflang-Tags und die Implementierung eines Sprachwechslers.

Sei vorsichtig bei diesen technischen Aspekten – wenn du dich damit nicht gut auskennst, kann die Umsetzung schnell kompliziert werden.

Server-seitige Übersetzung einrichten

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Inhalt deiner Website zu übersetzen, bevor er dem Besucher angezeigt wird.

Die erste Methode ist die clientseitige Übersetzung (mithilfe eines Javascript-Snippets). Dabei wird der Originalinhalt an den Besucher deiner Website gesendet und anschließend durch die übersetzte Version in der jeweiligen Landessprache ersetzt.

Die clientseitige Übersetzung kann in manchen Fällen sinnvoll sein, macht es jedoch für Google-Bots schwieriger, die Übersetzungen zu indexieren, da sie nur den Originalinhalt „sehen“.

Der zweite Ansatz ist die serverseitige Übersetzung. Dabei wird der Originalinhalt bereits auf dem Server durch die übersetzte Version ersetzt, bevor die Seite an den Besucher ausgeliefert wird.

Da serverseitige Übersetzungen direkt im Quellcode der Seite eingebettet sind, können Google-Bots sie leichter erkennen und indexieren. Ein weiterer Vorteil: SEO-Tags wie Metadaten und Alt-Tags werden automatisch im Quellcode übersetzt, was deine internationale Sichtbarkeit verbessert.

Angesichts der Vorteile der serverseitigen Übersetzung empfehlen wir, diese Methode nach Möglichkeit für die Übersetzung deines Website-Contents zu nutzen.

Hinzufügen von Hreflang-Tags

Okay, an dieser Stelle kann es etwas knifflig werden – besonders, wenn du kein Entwickler bist.

Hreflang-Tags sind kleine Code-Snippets im Quellcode deiner Website, die Google mitteilen, in welcher Sprache eine Seite verfügbar ist und für welche Region sie gedacht ist.

Durch die richtige Implementierung von hreflang-Tags kann Google deine Seiten gezielt den Nutzern anzeigen, die die passende Sprach- und Ländereinstellung haben.

Allerdings kann das Hinzufügen dieser Tags kompliziert und zeitaufwendig sein – besonders für Einsteiger.

Du musst deine hreflang-Tags in den „head“-Abschnitt deiner HTML-Seite, in die HTTP-Header oder in deine Sitemap einfügen. Es ist wichtig, dass du hier konsequent bist und nur eine Option für die Platzierung deiner hreflang-Tags wählst. Sonst können sie von Suchmaschinen falsch interpretiert werden.

In unserem ultimativen Leitfaden zu hreflang-Tags findest du weitere Informationen (und Optionen für eine unkomplizierte hreflang-Implementierung).

Mach es Nutzern leicht, die Sprache zu wechseln

Denke daran, dass IP-Adressen nicht immer zuverlässig das Land oder die bevorzugte Sprache eines Nutzers widerspiegeln. Eine Person kann sich in einem anderen Land aufhalten oder eine andere Sprache für den Webseiteninhalt bevorzugen.

Für deutschsprachige Nutzer in Brasilien oder französischsprachige Nutzer in Spanien kann es frustrierend sein, automatisch auf der lokalen Sprachversion einer Website zu landen – ohne die Möglichkeit, einfach zur bevorzugten Sprache zu wechseln.

Um dieses Problem zu vermeiden, sollte die Standardsprache deiner Website basierend auf der Spracheinstellung des Browsers festgelegt werden.

Du kannst auch einen Sprachwechsler installieren, damit Besucher einfach zu ihrer bevorzugten Sprache wechseln können.

So bleiben deine Nutzer länger auf deiner Website, da sie die Inhalte leichter verstehen. Eine längere Verweildauer kann sich zudem positiv auf dein SEO-Ranking auswirken.

Wenn dir all diese technischen Schritte kompliziert erscheinen, kannst du dir viel Aufwand sparen – mit Weglot als deiner mehrsprachigen Übersetzungslösung!

Zum einen übernimmt Weglot automatisch die serverseitige Übersetzung und die Implementierung von Hreflang-Tags für dich. Außerdem hilft es dir, einen anpassbaren Sprachwechsler auf deiner Website zu installieren.

Testen Sie Weglot auf Ihrer Website mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion hier.

Optimiere die Umsetzung deiner internationalen SEO-Strategie

Eine durchdachte internationale SEO-Strategie hilft dir, Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen. Dabei gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen – doch mit der richtigen Lösung wird die Umsetzung zum Kinderspiel. 

Führe gründliche Recherchen durch! Nur weil ein Keyword in einer Sprache ein hohes Suchvolumen hat, bedeutet das nicht, dass es in einer anderen Sprache genauso oft gesucht wird – oder überhaupt die gleiche Bedeutung hat.

Auch wenn die Sprache dieselbe ist, kann das Suchvolumen in verschiedenen Ländern oder Regionen sehr unterschiedlich sein.

Nimm dir nicht zu viele neue Märkte auf einmal vor. Es ist besser, deine Marke in ein oder zwei zusätzlichen Märkten gezielt aufzubauen und mit hochwertigen, kulturell angepassten Inhalten zu überzeugen, anstatt in 30 Ländern halbherzig präsent zu sein. Qualität geht vor Quantität – langfristiger Erfolg kommt mit einer durchdachten Strategie!

Marketing für internationale Kunden ist heute unverzichtbar. Mit internationalem SEO stellst du sicher, dass dein Produkt oder deine Dienstleistung genau dort gefunden wird, wo deine Kunden suchen. 

Holen Sie sich eine kostenlose 14-tägige Testversion von Weglot und profitieren Sie von einer Übersetzungslösung, die auch für SEO optimiert ist.

Kostenloser Download: Wie du deine internationale SEO-Leistung in 4 Schritten steigerst

Richtungssymbol
Weglot entdecken

Bist du bereit für eine internationale Website?

Teste Weglot kostenlos auf deiner Website (keine Kreditkarte erforderlich).

Darum geht es in diesem Artikel:

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Keine Artikel gefunden.
Kostenlos ausprobieren

Blauer Pfeil

Blauer Pfeil

Blauer Pfeil