Laut einer Umfrage unter mehr als 8000 Verbrauchern kaufen 76 % lieber in ihrer Muttersprache ein. Das zeigt: Eine mehrsprachige Webseite ist heutzutage nicht nur ein nettes Extra, sondern ein Muss, um ein internationales Publikum anzusprechen und zu überzeugen.
Die Zukunft des Internets ist international – die Frage ist nur, ob deine Website mithalten kann. Zum Glück gibt es leistungsstarke Tools wie Weglot, mit denen du mühelos eine mehrsprachige WordPress-Seite erstellen kannst.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, zeigt dir dieser Artikel Schritt für Schritt, wie du mehrere Sprachen in WordPress implementierst und welche Best Practices du dabei berücksichtigen solltest.
Bist du bereit, deine WordPress-Seite mehrsprachig zu machen? Dann lass uns loslegen!
Abgesehen davon, dass du deine Konkurrenz ausstichst und deine Marke international stärkst, kannst du hier einige sehr reale Vorteile für dein Unternehmen erwarten.
Weltweit gibt es Millionen von Verbrauchern, die zwar auf deine Website zugreifen können, sie aber nicht verstehen. Wenn du deine Seite in WordPress mehrsprachig machst und in Sprachen wie Mandarin, Spanisch, Französisch, Arabisch oder Russisch anbietest, kannst du eine viel größere Zielgruppe erreichen.
Dein GA4-Konto liefert dir wertvolle Einblicke in die bevorzugten Sprachen deiner Besucher. Wie du aus den unten stehenden Daten ersehen kannst, sind die drei wichtigsten Besuchersprachen auf dieser Website US-Englisch, Französisch und britisches Englisch.
Durch die Übersetzung deiner Inhalte erreichst du Menschen, die deine Webseite sonst vielleicht keines Blickes gewürdigt hätten. So können sie mühelos auf deiner mehrsprachigen WordPress-Seite surfen, deine Inhalte verstehen und deine Produkte oder Dienstleistungen kaufen.
In einigen Märkten kann eine rein englischsprachige Webseite den Traum von einer globalen Expansion schnell zunichte machen. Laut Baidu, Chinas größter Suchmaschine, liegt die Abbruchrate auf englischsprachigen Landing Pages bei 85%.
Baidu hat über 560 Millionen regelmäßige Nutzer – das entspricht der Anzahl aller Google-Nutzer in Europa und Asien zusammengenommen. Kein Wunder, dass Unternehmen wie Apple alles daransetzen, auf dem chinesischen Markt Fuß zu fassen.
Dieses Beispiel verdeutlicht, warum Lokalisierung entscheidend für das Wachstum deines Unternehmens ist. Chinesische Verbraucher sind zwar begeisterte Online-Nutzer und offen für Online-Käufe, aber sie erwarten – genau wie englischsprachige Kunden – Inhalte in ihrer eigenen Sprache.
Mit übersetzten Inhalten steigt die Chance, dass deine mehrsprachige WordPress-Seite in den Suchergebnissen von Google, Bing, Yahoo und sogar Baidu erscheint – und international gefunden wird.
Der Wettbewerb um deutsch- und englischsprachige SERPs ist hart. Aber was ist mit Französisch, Spanisch oder anderen Sprachen?
Eine mehrsprachige WordPress-Website mit übersetzten Keywords und Metadaten ermöglicht es dir, ein größeres Spektrum an Suchbegriffen abzudecken und deine Rankings in den Suchergebnissen für verschiedene Sprachen zu verbessern.
Stellst du Inhalte in den bevorzugten Sprachen deiner internationalen Kunden bereit, fühlen sie sich sofort wohler und sicherer, wenn sie auf deiner mehrsprachigen WordPress-Seite einen Kauf tätigen.
Zufriedene Kunden, die von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung begeistert sind, erzählen oft anderen davon. Das stärkt das Vertrauen und erhöht die Authentizität. Marken, die ihre WordPress-Seite sprachlich international aufstellen, heben sich deutlich von Unternehmen ab, die das nicht tun – und für internationale Zielgruppen unsichtbar bleiben.
Die Localization Industry Standards Association, ein in der Schweiz ansässiges Handelsgremium, das durch die Industry Specification Group for Localization (ISG) ersetzt wurde, berichtet, dass mit jedem Dollar, der in Lokalisierung investiert wird, ein Gewinn von 25 Dollar erzielt wird.
Das zeigt, wie wichtig das Sprachangebot auf deiner Website für die Markenwahrnehmung, die Kundenbindung und am Ende auch für den Gewinn sein kann.
Der richtige Übersetzungsprozess ist entscheidend, wenn du deine WordPress-Website mehrsprachig machen möchtest. Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten: maschinelle Übersetzung, menschliche Übersetzung oder eine Kombination aus beidem. Mit den richtigen WordPress-Plugins lässt sich der Prozess außerdem deutlich erleichtern.
Viele mehrsprachige WordPress-Plugins unterstützen diese Übersetzungsmethoden und bieten zusätzlich eigene Tools, um die Mehrsprachigkeit deiner Website technisch umzusetzen. Einige Lösungen ermöglichen es dir zum Beispiel, Übersetzungen direkt in einem integrierten Editor selbst zu erstellen oder zu bearbeiten.
Weglot ist eine dieser Lösungen. Es kombiniert fortschrittliche maschinelle Übersetzung mithilfe der besten verfügbaren Software mit der Möglichkeit, die übersetzten Inhalte manuell zu überarbeiten bzw. professionelle Übersetzer hinzuzuziehen.
Es gibt viele gute Übersetzungstools für WordPress, die alle auf unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets zugeschnitten sind. BBevor du dich für eine Methode entscheidest, lohnt es sich, die Optionen zu vergleichen und eine Lösung zu wählen, die die Funktionen bietet, die du wirklich brauchst. Zu den Funktionen, auf die du bei einer Lösung für mehrsprachige WordPress-Websites achten solltest, gehören:
Einige Übersetzungs-Plugins bieten lediglich automatische Übersetzungen. Full-Service-Optionen dagegen bieten die Möglichkeit, auch professionelle Übersetzer in den Prozess einzubinden. Sie sorgen dafür, dass die Übersetzungen natürlich klingen und durchweg einwandfrei sind.
Für WordPress ist Weglot die führende Lösung, wenn es um Preis, Qualität, Verständlichkeit und Benutzerfreundlichkeit geht. Weglot integriert sich nahtlos in jede mehrsprachige WordPress-Website und bietet eine All-in-One-Lösung, die deine Inhalte automatisch erkennt und übersetzt. Sie passt sich sogar an Plugins und Themes an. Weglot übersetzt nicht nur deine Posts, sondern alle Bereiche deiner Website: von mehrsprachigen benutzerdefinierten Feldern und Taxonomien bis hin zu Menüpunkten und WooCommerce-Produkten – und das alles dank einer leistungsstarken Übersetzungs-API.
Weglot unterstützt mehr als 110 Sprachen, darunter auch benutzerdefinierte Sprachen. Die Übersetzungen kannst du mithilfe des intuitiven Visual Editor direkt im Kontext deiner Website bearbeiten. Zusätzlich kannst du über das Weglot-Dashboard ganz einfach professionelle Übersetzungen beauftragen.
Darüber hinaus befolgt Weglot die in diesem Artikel beschriebenen Best Practices, einschließlich:
Mit Weglot startest du mit einer ersten maschinell erstellten Übersetzung, die dir Zeit spart. Danach kannst du die Übersetzungen selbst anpassen oder professionelle Übersetzer damit beauftragen – alles direkt über dein Weglot-Konto. Schauen wir uns an, wie das funktioniert.
Anmerkung: Wenn Sie eher ein "Learning-by-doing"-Typ sind, melden Sie sich für unsere 14-tägige kostenlose Testversion anan, bei dem Sie sofort mit der Übersetzung Ihrer Website beginnen können.
Wechsle nun die Sprache deiner Website. Die Inhalte sollten sofort in der von dir gewählten Sprache angezeigt werden. Sieh dir das folgende Beispiel an.
Cool, oder? In weniger als fünf Minuten kannst du ein Weglot-Konto erstellen, das Plugin installieren und deine Website nahtlos in eine andere Sprache übersetzen. Außerdem ist Weglot mit allen WordPress-Themes und Page-Buildern kompatibel.
Nachdem du deine erste(n) Sprache(n) eingerichtet hast, kehre du zum Weglot-Dashboard in WordPress zurück. Dort findest du die neuen Optionen, die jetzt verfügbar sind:
Andere Optionen
Es gibt noch weitere Optionen, die du nutzen kannst:
Weglot liefert dir eine erste maschinell erstellte Übersetzung, sodass du nicht bei Null anfangen musst. Das Beste daran: Du kannst die Übersetzungen jederzeit manuell bearbeiten.
Um mit der Bearbeitung deiner Übersetzungen zu beginnen, klicke im Weglot-Bereich deines WordPress-Adminbereichs auf die Schaltfläche „Edit my translations“.
Alternativ kannst du dich auch in dein Weglot-Konto einloggen und zur Übersetzungsliste gehen. Hier kannst du einzelne Wörter und Phrasen deiner mehrsprachigen WordPress-Website bearbeiten.
Mit dem Visuak Editor von Weglot kannst du Übersetzungen direkt im Kontext deiner mehrsprachigen WordPress-Website bearbeiten und anpassen.
Wenn eine maschinelle Übersetzung die Feinheiten eines Textes nicht ganz trifft, kannst du sie ganz einfach selbst anpassen oder einen professionellen Übersetzer damit beauftragen.
Hat dein Unternehmen einen Slogan, der sich nur schwer übersetzen lässt? Mit einem Glossar kannst du feste Regeln für bestimmte Wörter oder Sätze festlegen und sicherstellen, dass sie niemals automatisch übersetzt werden.
Du kannst per Regel festlegen, dass bestimmte Wörter oder Ausdrücke immer und automatisch auf dieselbe Weise übersetzt werden.
Wenn du Weglot auf deiner Website einrichtest, erhältst du zunächst automatische Übersetzungen von führenden Anbietern für maschinelles Lernen wie Microsoft, DeepL oder Google – je nach Sprache.
Wenn du die Qualität deiner Übersetzungen verbessern möchtest, kannst du direkt über dein Weglot-Konto professionelle Übersetzungen bei etablierten Agenturen beauftragen.
Die Option „Professionelle Übersetzung“ bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
Bei der Erstellung einer mehrsprachigen WordPress-Website gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Die Übersetzung einer Website ist keine 1:1-Übertragung. Die Inhalte müssen an die jeweilige Kultur angepasst werden, das Design muss stimmig sein und eventuelle Missverständnisse müssen vermieden werden.
Deshalb solltest du die folgenden Best Practices beachten, wenn du aus deiner Website eine mehrsprachige WordPress-Website machen willst.
Überlege genau, in welche Sprachen du deine Website übersetzen willst. Schau dir am besten an, wer deine Seite besucht, und entscheide dich auf Basis dieser Daten.
Mit Google Analytics kannst du herausfinden, welche Sprachen deine Besucher sprechen. Vielleicht stellst du fest, dass Nutzer aus Ländern oder Märkten auf deine Website kommen, die du bisher nicht berücksichtigt hast. Wenn sie deine Inhalte bisher nur auf Deutsch (oder Englisch) sehen, würden sie sich über Seiten in ihrer Muttersprache sicher noch mehr freuen – denn das gibt ihnen ein gutes Gefühl und stärkt das Vertrauen.
Bei der Auswahl der Sprachen solltest du gezielt vorgehen. Auch wenn viele mehrsprachige WordPress-Lösungen Übersetzungen in Dutzenden Sprachen anbieten, heißt das nicht, dass du diese alle anbieten solltest. Konzentriere dich stattdessen auf die Sprachen, die für dein Zielpublikum wirklich relevant sind.
Viele Länder sind mehrsprachig, was bei der Auswahl deiner Zielsprachen wichtig ist. In Indien gibt es beispielsweise 23 offizielle Sprachen und Hunderte weiterer Dialekte. In den USA sprechen über 50 Millionen Menschen Spanisch – mehr als in Spanien! Überlege dir also gut, welche Sprachen in deinen Zielmärkten wirklich relevant sind, bevor du dich entscheidest.
Viele moderne Websites erkennen automatisch die Browsersprache und leiten die Nutzer auf die entsprechenden Seiten um. Das sorgt dafür, dass Besucher ihre bevorzugte Sprache sofort sehen, ohne nach Sprachoptionen suchen zu müssen – eine effiziente und benutzerfreundliche Lösung.
Die Erkennung der Browsersprache ermöglicht es dir zwar, automatisch übersetzte Inhalte anzubieten, ist jedoch nicht immer fehlerfrei. Deshalb ist es wichtig vorzusorgen für den Fall, dass Nutzer auf den „falschen“ Seiten landen.
Achte darauf, dass du die Option zur Sprachauswahl an einer gut sichtbaren Stelle auf der Startseite und allen anderen Seite platziert ist – zum Beispiel als Widget, Dropdown-Menü im Navigationsbereich oder in der Seitenleiste. Nutzer, die häufig die Sprache umstelleb, suchen in der Regel oben auf der Seite nach entsprechenden Optionen.
Damit sich deine Besucher willkommen fühlen und bequem auf deine mehrsprachigen WordPress-Inhalte zugreifen können, solltest du die Möglichkeit zum Umstellen der Sprache klar und verständlich gestalten. Idealerweise gibst du die Sprachen in ihrer eigenen Schreibweise an – zum Beispiel „Français" statt „Französisch“ und „日本語“ anstelle von „Japanisch“.
Du kannst das Erlebnis für deine internationalen Besucher weiter verbessern, indem du die Spracheinstellungen speicherst. So lädt die Website beim nächsten Besuch direkt in der gewünschten Sprache.
Oft werden Flaggen als Symbole für Sprachen verwendet. Aber wie Kevin Vertommen in seinen Tipps für die Gestaltung und Erstellung einer mehrsprachigen Website betont, gibt es dabei einige wichtige Aspekte zu berücksichtigen:
(Weglot bietet dir eine Möglichkeit, Flaggen in deinem Sprachwechsler ein- oder auszublenden)
Letztendlich solltest du Optionen zur Sprachauswahl anbieten, die für alle Besucher leicht zu verstehen sind.
Ein häufiges Problem bei mehrsprachigen WordPress-Websites ist der doppelte Content und die Auswirkungen auf SEO. Wenn identische Inhalte auf verschiedenen Domains erscheinen, kann das zu einem schelchteren Ranking oder sogar zur Deindexierung führen.
Um Abstrafungen wegen doppelter Inhalte zu vermeiden, empfiehlt Google in seinem Leitfaden zur Verwaltung multiregionaler und mehrsprachiger Websites die Verwendung lokalspezifischer URLs (auch: dedizierte URLs) mit einem Sprachindikator zu verwenden, anstatt für jede Sprache einen eigenenDomainnamen einzurichten. Die Originalseite könnte zum Beispiel www.example.com heißen und die englische Version www.example.com/en.
Google bietet unter anderem die folgenden URL-Optionen an:
Jede dieser Optionen hat ihre Vor- und Nachteile hat, aber Unterverzeichnisse sind besonders einfach einzurichten und zu verwalten. Weglot nutzt beispielsweise Unterverzeichnisse in Wordpress und erstellt mithilfe von Rewrite-Regeln automatisch eine eigene URL für jede Sprache.
Mit übersetzten Inhalten steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine mehrsprachige WordPress-Website in den Suchergebnissen erscheint, was deine Online-Präsenz erheblich stärkt. Dafür ist es jedoch wichtig, dass du deine mehrsprachige SEO-Strategie sorgfältig durchdenkst.
Wenn du deine WordPress-Website in mehreren Sprachen anbietest und Keywords sowie Metadaten übersetzt, kannst du ein breiteres Spektrum an Suchbegriffen abdecken. Das erhöht deine Chancen auf gute Platzierungen in den SERPs – nicht nur bei Google, sondern auch bei Bing, Yahoo, Baidu und anderen Suchmaschinen.
Während Google in den USA und vielen anderen Ländern die beliebteste Suchmaschine ist, ist es in Baidu und in Russland Yandex.
Passe deine internationale SEO-Strategie an die Suchmaschinen an, die in deinen Zielmärkten am häufigsten genutzt werden. Erforsche das Suchverhalten deiner Zielgruppe, finde heraus, welche Keywords sie nuten und optimiere deine Inhalte entsprechend. So wirst deine Seite in den lokalen Suchergebnissen sichtbar und du kannst den organischen Traffic erhöhen.
Außerdem kannst du als Weglot-Nutzer sicher sein, dass Weglot die Best Practices von Google in Bezug auf Multilingual SEO befolgt. Du kannst darauf vertrauen, dass deine übersetzten Seiten korrekt indexiert werden.
Wenn deine Website in mehreren Sprachen verfügbar ist, empfiehlt Google die Verwendung von hreflang-Tags. Diese sorgen dafür, dass Nutzern je nach Sprache oder Region die passende Version deiner Seite in den Suchergebnissen angezeigt wird. Gleichzeitig helfen sie den Google-Bots, die verschiedenen Versionen derselben Seite korrekt zuzuordnen.
Hier sind drei Möglichkeiten, wie du Google über die verschiedenen Sprachversionen informierst:
Füge den folgenden Code für jede verwendete Sprache in die Kopfzeile deiner Seiten ein.
Füge für jede Variante einer Seite eine Reihe von Link-Elementen in den Head-Bereich deiner Seite ein. Jedes Link-Element verweist auf eine spezifische Variante der Seite, einschließlich der aktuell angezeigten Version. Die Links sind für jede Version der Seite identisch.
Diese Methode ist nützlich, wenn du keine Sitemap bzw. keine Möglichkeit hast, HTTP-Antwort-Header für deine Website anzugeben.
Du kannst mit der GET-Antwort deiner Seite einen HTTP-Header zurückgeben, der Informationen zu allen Sprach- und Regionalvarianten enthält. Das ist besonders nützlich für Nicht-HTML-Dateien wie PDFs.
Du kannst eine Sitemap nutzen, um alle Sprach- und Regionalvarianten für jede URL deiner Website aufzulisten. Dazu fügst du für jede URL ein loc-Element hinzu, das die Hauptadresse der Seite angibt. Unterhalb davon kommen xhtml:link-Einträge, die alle Sprachvarianten der Seite, einschließlich der aktuellen, auflisten.
Wenn du beispielsweise drei Versionen einer Seite hast, enthält deine Sitemap drei Einträge mit jeweils drei identischen untergeordneten Einträgen.
Eine detailliertere Übersicht über diese drei Optionen findest du unter Google über lokalisierte Versionen deiner Seite informieren.
Die Implementierung von Hreflang-Tags kann für Anfänger nicht ganz einfach sein. Doch wenn du Weglot verwendest, werden Hreflang-Attribute automatisch hinzugefügt, sodass du dich nicht um zusätzlichen Code kümmern musst.
Es ist wichtig, dass die Benutzererfahrung in allen Sprachversionen dieselbe ist. Die Inhalte, zum Beispiel auf deiner Homepage, sollten in jeder Sprache dieselben Informationen vermitteln.
Viele Online-Unternehmen starten mit einer einzigen Sprache und erweitern ihr Angebot nach und nach um weitere Sprachen, um neue Märkte zu erschließen. Mit der Zeit kommt es vor, dass Änderungen oder Updates an der Originalseite vorgenommen werden, die übersetzten Inhalte aber nicht angepasst werden. Wenn die Inhalte nicht mehr übereinstimmen, kann das zu Missverständnissen führen.
Erstelle einen Plan, um die übersetzten Inhalte auf deiner Website regelmäßig zu aktualisieren und zu pflegen. Überprüfe alle Bereiche deiner Seite – von der Startseite bis hin zu Produktbeschreibungen – und gleiche sie mit der Originalversion ab. So kannst du Abweichungen beheben und sicherstellen, dass die Übersetzungen – von kulturellen Anpassungen abgesehen – mit der Originalversion übereinstimmen.
Wenn du deine Übersetzungen nicht aktuell hältst, riskierst du, dass Nutzer in anderen Sprachen eine andere, vielleicht sogar veraltete Version deiner Website sehen. Das kann einen schlechten Eindruck von deinem Unternehmen hinterlassen. Mit Weglot kannst du deine Übersetzungen einfach verwalten – dank praktischer Funktionen wie automatischen Updates, Benachrichtigungen und benutzerfreundlichen Tools zur Überarbeitung.
Wenn du Inhalte in mehr als einer Sprache anbietest, kann das neue Herausforderungen für das Design deiner Website mit sich bringen. Deshalb ist es wichtig, dass du Layout-Anpasssungen von vornherein antizipierst.
Die Übersetzung von Inhalten in eine andere Sprache kann erheblich beeinflussen, wie viel Platz der Text auf einer Seite benötigt.
Auf Japanisch, Chinesisch oder Koreanisch können beispielsweise ein oder zwei Zeichen ausreichen, um eine Information zu vermitteln, für die im Deutschen ein ganzer Satz erforderlich ist.
Gerade Sprachen wie Deutsch oder Hindi sind „wortreich“ und benötigen bis zu 30 % mehr Platz als beispielsweise Englisch.
Letztendlich ist es wichtig, dass das Benutzererlebnis, die Funktionalität und die Funktionen in allen Sprachversionen deiner mehrsprachigen WordPress-Website konsistent sein. Das Design sollte auch dann reibungslos funktionieren und ansprechend aussehen, wenn Nutzer die Sprache wechseln.
Mit Weglot kannst du das Design der übersetzten Seiten ganz einfach anpassen, für jede Sprache eine eigene Schriftart verwenden usw.
Wenn es auf deiner mehrsprachigen WordPress-Website Seiten gibt, die nicht übersetzt sind oder nicht übersetzt werden sollen, solltest du die Nutzer darauf hinweisen, bevor sie diese Seiten aufrufen. Ein Symbol oder ein kurzer Hinweis genügen, um Missverständnisse und Frust zu vermeiden.
Ebenso solltest du Nutzer darauf hinweisen, wenn eine extern verlinkte Seite oder eine Datei zum Download nicht in ihrer Muttersprache verfügbar sind.
In eine mehrsprachige WordPress-Website zu investieren, die deine Zielgruppe in ihrer Muttersprache anspricht, kann deinem Unternehmen helfen, international zu wachsen und neue Märkte zu erschließen. Doch das bedeutet weit mehr, als Inhalte einfach nur Wort für Wort zu übersetzen.
Jede Sprache hat ihre eigenen Nuancen, Ausdrücke und Slangbegriffe, die sich oft nicht eins zu eins in eine andere Sprache übersetzen lassen. Überlege daher, wie du deine Website so lokalisierst, dass Inhalte auch für Nutzer aus anderen Ländern klar und verständlich sind – und sie nicht etwa verwirren.
Lokalisierung bedeutet, deine Website an die spezifischen Kulturen anzupassen, die du erreichen möchtest, damit sich die Inhalte für die Menschen in der jeweiligen Region natürlich anfühlen. Dabei sollten kulturelle Besonderheiten, Gewohnheiten sowie technische und andere regionale Gegebenheiten berücksichtigt werden.
Es gibt noch einige andere Dinge, die du bei der Übersetzung deiner mehrsprachigen WordPress-Website beachten solltest:
Da Videos im Marketing immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, auch Multimedia-Inhalte auf deiner Website zu übersetzen. Das kann zum Beispiel die Bereitstellung von Untertiteln, Voice-over oder die Synchronisation von Videos beinhalten.
Wenn du Captchas auf deiner Website verwendest, achte darauf, dass es in der gleichen Sprache ist wie der Rest der Seite. Ein japanischer Besucher könnte zum Beispiel Schwierigkeiten haben, ein russisches Captcha zu lösen und umgekehrt.
Nicht jedes Land verwendet das gleiche Datumsformat. In den USA zum Beispiel wird das Datum in der Regel im Format Monat-Datum-Jahr angegeben, in Australien dagegen im Format Datum-Monat-Jahr.
Für E-Commerce-Shops ist es wichtig, die Preise in der Landeswährung anzugeben. Mach es deinen Kunden leicht, bei dir zu kaufen, indem du die Preise in ihrer Währung angibst.
Sie sollten auch über die Umrechnung von Maßeinheiten nachdenken. Während 90 % der Welt das metrische System nutzen, verwenden die USA, Liberia und Myanmar noch das imperiale System für Gewichte und Maße.
Vergiss nicht, auch deinen Live-Chat, deine Kontaktformulare und automatisierte E-Mails zu übersetzen. So erhöhst du die Chancen, Besucher in Leads und Kunden zu verwandeln. Wenn dein Team keinen Support in mehreren Sprachen leisten kann, kannst du einen kostenlosen WordPress-Chatbot nutzen, der die wichtigsten Fragen deiner Besucher in den angebotenen Sprachen beantwortet.
Weglot ist die schnellste Lösung, um deine WordPress-Website zu übersetzen. In nur wenigen Minuten ist deine mehrsprachige Website einsatzbereit. Du kannst wählen, ob die Inhalte vollständig automatisch übersetzt werden sollen, ob du sie mit deinem Team überarbeiten willst oder ob du direkt über das Weglot-Dashboard professionelle Übersetzer damit beauftragen willst.
Mit der kostenlosen Plugin-Version kannst du bis zu 2.000 Wörter in eine Sprache übersetzen. Erfahre mehr über unsere Preise und finde den Plan, der am besten zu deinen Anforderungen passt. Alle Pläne bieten automatische Übersetzung, Überarbeitungsoptionen und SEO-freundliche Funktionen.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Website schnell und mühelos zu übersetzen, starten Sie noch heute Ihren kostenlosen 14-tägigen Weglot-Test.